Salzburg: Modernes Angebot für junge Menschen mit intellektuellen Behinderungen

26 Mär 04:00 2025 von Redaktion International Print This Article

Ambulatorium für Entwicklungsdiagnostik und Therapie sowie Familienberatungsstelle der Lebenshilfe Salzburg „in Betrieb“ / Rund 1,84 Millionen Euro vom Land

(HP) Im Ambulatorium für Entwicklungsdiagnostik und Therapie der Lebenshilfe Salzburg am neuen Standort in Salzburg-Itzling stehen Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt. Ein Team von rund 60 Personen kümmert sich um die jungen Patientinnen und Patienten mit intellektuellen Behinderungen sowie um ihre Eltern. 2024 stellte das Land rund 1,84 Millionen Euro für den Betrieb des Ambulatoriums bereit.


Mit viel Erfahrung und Knowhow, etwa im Bereich Ergo-, Logo- oder Physiotherapie, werden die Kinder und Jugendlichen im Ambulatorium für Entwicklungsdiagnostik und Therapie der Lebenshilfe Salzburg betreut. Vergangenes Jahr waren dies laut Informationen der Lebenshilfe 1.950 junge Personen. Im Neubau kann diese Zahl deutlich gesteigert werden. Ein besonderer Vorteil ist, dass die Familien-beratungsstelle ebenfalls ins neue Gebäude gezogen ist. Das spart betroffenen Familien zusätzliche Wege. Von Seiten der Landesregierung hat sich Landesrätin Daniela Gutschi heute Dienstag den neuen Standort bei der offiziellen Eröffnung persönlich angesehen.

Alle Fotos zum Herunterladen ass='carousel' data-ride='carousel slide border' style='background-color:#343a40; max-width: 920px; margin-left: auto; margin-right: auto' data-interval='false' >

Modernes Angebot für junge Menschen mit intellektuellen Behinderungen. LR Daniela Gutschi mit Primar Klaus Kranewitter und Andrea Rothbucher (Leiterin Familienberatung) am neuen Standort in Salzburg-Itzling.

Gutschi: „Meilenstein in Gesundheitsversorgung.“

Durch das neue Ambulatorium können jetzt noch mehr Kinder und Jugendliche vor Ort ihre Therapie absolvieren. „Es ist ein absoluter Meilenstein der Gesundheitsversorgung in Salzburg mit topmodernen Räumlichkeiten am neuesten Stand. Die Betroffenen erhalten so die bestmöglichste Versorgung, denn besonders bei Kindern und Jugendlichen ist eine rasche Diagnose und Therapie essenziell. Durch den Kassenvertrag, er gilt für alle Sozialversicherungen, ist dieses wichtige Angebot für die Eltern der jungen Patientinnen und Patienten kostenlos“, sagt Gesundheitslandesrätin Daniela Gutschi.

Pewny: „Land stellt 1,84 Millionen Euro bereit.“

Das Land Salzburg zu 42 Prozent und die Österreichische Gesundheitskasse zu 58 Prozent finanzieren das Ambulatorium. Das Ambulatorium rechnet mit den Krankenversicherungen in Form des Kassenvertrages ab, das Land in Form von Pauschalen. „Die Sozialabteilung des Landes hat für 2024 rund 1,84 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Im Vergleich zu 2023 ist dies ein Plus um mehr als 200.000 Euro. Der Bedarf an Behandlung, Diagnostik und Therapie steigt laufend, daher nehmen wir hier gezielt Geld in die Hand, um die betroffenen Familien bestmöglich zu unterstützen. Und das werden wir auch in Zukunft so handhaben“, sagt Landesrat Christian Pewny. Der Verein Lebenshilfe und die gemeinnützige GmbH investierten zusammen rund 500.000 Euro in Salzburg-Itzling.

Dichtes Unterstützungsnetz

Der für Soziales zuständige Landesrat Christian Pewny betont: „Für die betroffenen Menschen im Bundesland bietet das Land in allen Bezirken ein dichtes Hilfs- und Unterstützungsnetz an. Alleine die Lebenshilfe erhält 2025 rund 44 Millionen Euro. Im Vergleich zu 2024 ist das eine Steigerung um mehr als ein Drittel. Aber das ist auch wichtig: Denn im Auftrag des Landes betreuen die Einrichtung mit viel Einfühlungsvermögen ihre Klientinnen und Klienten und ermöglichen ihnen so ein möglichst selbstbestimmtes Leben.“

Mehr Platz für Betroffene

Der Primar des Ambulatoriums für Entwicklungsdiagnostik und Therapie, Dr. Klaus Kranewitter, informiert: „Der neue Standort ist modern und mit allen Verkehrsmitteln bestens erreichbar. Vor allem aber ist es uns nun möglich, unsere Kapazitäten insgesamt zu erweitern und dadurch mehr Kinder und Jugendliche zu behandeln. Auch für Kinder mit Autismusspektrumsstörungen und deren Familien können wir dank des neuen Standorts spezifische Therapiemaßnahmen stark ausbauen.“

Angebot in allen Bezirken

Im Auftrag des Landes Salzburg ist die Lebenshilfe ein verlässlicher Partner in der Betreuung von Menschen mit intellektuellen Behinderungen. Derzeit werden unter anderem 760 Beschäftigte in 20 Werkstätten in allen Bezirken betreut. Neben dem Ambulatorium für Entwicklungsdiagnostik und Therapie in Salzburg-Itzling gibt es auch noch ein Ambulatorium in Bischofshofen für die Bezirke Pinzgau, Pongau und Lungau. In jeder Einrichtung der Lebenshilfe, etwa den Werkstätten stehen eigene Therapieräume zur Verfügung.


Quelle: Land Salzburg



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien: