Innsbruck: Natur und Literatur

Foto: Annette Hauschild-Ostkreuz

Im März in der Stadtbibliothek Innsbruck
Vielfältig präsentiert sich die Stadtbibliothek im März dem Publikum: Von den Herausforderungen im Alpenraum über den gefeierten Roman von Iris Wolff bis hin zur Familienmatinée über Dinosaurier reichen die Themen. Die Veranstaltungen sind wie gewohnt gratis und für alle offen. Wer sich vorab schon einen fixen Platz reservieren möchte, kann das telefonisch in der Stadtbibliothek machen.
Dienstag, 11. März, 18.00 Uhr
Wintersport & Natur
ExpertInnen der Universität und aus der Praxis sprechen über eine nachhaltige Nutzung des Alpenraums, die mit Wintersport und Naturschutz vereinbar ist. Unsere Alpen sind ein wertvolles Naturjuwel und gleichzeitig ein Hotspot für Wintersport – wie können wir sie nutzen und ihre einzigartige Schönheit und Biodiversität bewahren? Im Gespräch: Robert Steiger, assoziierter Professor Institut für Finanzwissenschaft und Lena Öller, Pressebeauftragte POW und freie Journalistin.
Moderation: Rebecca Sandbichler (freie Journalistin)
Bereits ab 16.00 Uhr gibt es Einblicke ins nachhaltige Skiwachseln. Das Green Office der Universität Innsbruck gibt bei Drinks und Musik Einblicke in die Kunst des nachhaltigen Skiwachselns. Vorbeischauen, Freunde und Skier mitbringen lohnt sich!
Donnerstag, 13. März, 19.00 Uhr
Das Platzertal. Ein bedrohter Schatz in Tirol
Präsentation des Bildbandes über das größte Moor-Feuchtgebiet der österreichischen Hochalpen. Fotograf Sebastian Frölich nimmt uns mit in das größte, bisher fast unberührte Moor-Feuchtgebiet der österreichischen Hochalpen. Mit Liliana Dagostin (Leiterin Abteilung Raumplanung und Naturschutz, Österreichischer Alpenverein) und Maximilian Frey (Gewässerschutz-Experte, WWF Österreich)
Samstag, 15. März, 10.00-12.00 Uhr
Lesezeit in einfachem Deutsch
Für alle, die gern lesen und dabei ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen. Ursula Jennewein und Eva-Maria Grießer begleiten die Teilnehmenden auf einer Lesereise. Texte ab Deutschniveau A2/B1 werden gemeinsam gelesen und besprochen. Die Termine können auch einzeln besucht werden.
Mittwoch, 19. März, 19.00 Uhr
Iris Wolff: Lichtungen
Iris Wolffs aktueller Roman wurde von der Kritik gefeiert, war auf der Shortlist des deutschen Buchpreises und gibt einen spannenden Einblick in die Geschichte Rumäniens. Voller Schönheit und Hingabe erzählt sie von zeitloser Freundschaft und davon, was es braucht, um sich von den Prägungen der eigenen Herkunft zu lösen. Mit Gebärdensprache und Schriftdolmetschung.
Samstag, 22. März, 11.00-12.00 Uhr
Familienmatinée: Dinosaurierlady
In einem aufwendig gestalteten Papiertheaterstück erzählt Alexandra Mayer-Pernkopf die Geschichte der Dinosaurierforscherin Mary Anning aus dem 19. Jahrhundert, die schon als junges Mädchen Fossilien von Dinosauriern an der englischen Küste entdeckt hat. Für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung.
Montag, 24. März, 14.30-16.00 Uhr
Shared Reading-Lesekreis: An Worten wachsen
Gemeinsam Literatur lesen und besprechen. Shared Reading ist eine etwas andere Art gemeinsam zu lesen und ruht in der einfachen Idee, Worte auf sich wirken zu lassen. Literatur wird laut gelesen, als sinnliche Erfahrung in einem geschützten Raum. Begleitet durch eine ausgebildete Leseleiterin, begegnen wir in der Weltliteratur uns selbst und den anderen.
Freitag, 28. März, 16.30 Uhr
desertieren. Ein Gedenk-Einsatz
Deserteure der Wehrmacht und deren Unterstützerinnen und Unterstützer waren bisher kaum Teil der Erinnerungskultur. Ein „Gedenk-Einsatz“ am 5. Mai 2025 soll dies ändern. Menschen werden einen Stein von einem ehemaligen Steinbruch im Süden Innsbrucks in das Zentrum der Stadt tragen, wo er Anstoß für ein Gedenken aus verschiedenen Blickwinkeln geben wird. Einblicke in das Thema und das Projekt und Informationen dazu gibt es bei dieser Veranstaltung. Ein Projekt von islandrabe (islandrabe.com) im Rahmen der Innsbrucker „gedenk_potenziale 2025“. Weitere Informationen unter https://desertieren.info
Kontakt und Informationen:
Stadtbibliothek Innsbruck
+43 512 5360 5700
post.stadtbibliothek@innsbruck.gv.at
stadtbibliothek.innsbruck.gv.at
Öffnungszeiten:
Mo. und Di. 14.00-19.00 Uhr
Mi. bis Fr. 10.00-19.00 Uhr
Sa. 10.00-17.00 Uhr
Medienrückgabe täglich von 5.00-22.00 Uhr
Quelle: Stadt Innsbruck