Wien: Neue Ansätze für die ME/CFS-Forschung

Slide background
Wien

21 Mär 06:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

Einzigartige Kooperation: WE&ME Foundation und WWTF stellen 600.000 Euro für ME/CFS-Forschung bereit.

Die Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere Multisystemerkrankung mit stark verminderter Lebensqualität, die meistens vor allem junge, vormals gesunde Menschen mitten aus dem Leben reißt. Bekannter in der breiten Öffentlichkeit wurde ME/CFS durch die Corona-Pandemie und die nach der akuten Infektion immer häufiger auftretende Folgeerkrankung Post-Covid.

„In Österreich gibt es schätzungsweise mehr als 100.000 Personen, die an sogenannten postakuten Infektionskrankheiten leiden. Zwei unserer Söhne sind selbst von ME/CFS betroffen, und wir kennen aus eigener Erfahrung die unzufriedenstellende beziehungsweise nicht vorhandene spezifische Versorgung für diese Patienten“, so die Vorständin der 2020 gegründeten WE&ME Foundation, Gabriele Ströck. „Wir hörten immer wieder: Es braucht mehr Wissen und Forschung.“

Tatsächlich war die Forschung in Österreich in diesem Bereich bisher nur unzureichend ausgestattet, aber es gab auch keine gezielten Impulse. Das will der Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF) gemeinsam mit der WE&ME Foundation mit einer ersten Förderaktion ändern.

100.000 Euro pro Projekt: 15 Monate, um erste Daten zu erheben

Die Ausschreibung wird gezielt Ansätze fördern, die verschiedene Forschungsrichtungen zusammenbringen, um erste, vielversprechende Daten zu den Ursachen und Wirkungszusammenhängen zu generieren.

„Das Gebot der Stunde ist, dass wir schnell grundlegende Arbeiten zu ME/CFS unterstützen. Wir brauchen ein besseres Verständnis dieses komplexen Erkrankungsbildes, das hat in Wien Tradition. Deshalb setzen wir jetzt gemeinsam mit der WE&ME Foundation ein starkes Signal“, so WWTF-Präsident Michael Häupl.

Die Spende der WE&ME Foundation an den WWTF wird von der Stadt Wien verdoppelt.

„Mit postakuten Infektionskrankheiten beschäftigen sich bereits jetzt einige großartige Forschungsgruppen an unterschiedlichen Wiener Universitäten und Forschungseinrichtungen. Hier gibt es Expertise, die bei kreativem Zusammenspiel zu neuen Erkenntnissen führen kann“, so Erich Hampel, Vorsitzender des WWTF-Kuratoriums.

Erste explorative Phase für Forscherinnen und Forscher aus der Biomedizin, der klinischen Forschung und den Computerwissenschaften

„Wir suchen innovative Forschungsteams, die neue Fragestellungen interdisziplinär bearbeiten, und wir erwarten Ansätze, die sich mit den Ursachen, der Diagnostik und/oder mit der dringend benötigten Therapie von ME/CFS, aber auch anderen schweren Formen von postakuten Infektionskrankheiten beschäftigen“, so Michael Stampfer, Geschäftsführer des WWTF.

Meist werden es Klinikerinnen und Kliniker aus verschiedensten Fachbereichen sein, die sich gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern aus der Biomedizin und/oder den Computerwissenschaften zusammenschließen.

„Mit dem WWTF haben wir einen professionellen und flexiblen Partner gefunden, der langjährige Erfahrung in der Forschungsförderung mitbringt. Wir sind gespannt, welche Teams sich zusammenfinden werden. Und welche Projekte die internationale Jury empfehlen wird“, so Gerhard Ströck, Vorstand der WE&ME Foundation.

Im Anschluss eine zweite Runde ermöglichen: weitere Finanzierung notwendig

Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen von postakuten Infektionskrankheiten sind aktuell schwer abzuschätzen. Klar ist, dass diese hochkomplexen Krankheitsbilder wenig erforscht und verstanden sind. Die kleinere Startförderung ist bewusst gewählt, um zu sehen, wo Potenziale vorhanden sind. Auch deshalb plant der WWTF gemeinsam mit der WE&ME Foundation noch weiter in die Zukunft.

„Mit der ersten Ausschreibung können jetzt etwa sechs kleinere Forschungsprojekte finanziert werden. Wenn davon einzelne Forschungsprojekte vielversprechende Resultate erzielen, denken wir an eine zweite Ausschreibung, um gezielt die besten Projekte in größerem Umfang weiter zu fördern. Damit wollen wir einzelnen Teams die Perspektive geben, weiter in die Tiefe zu gehen“, so Stampfer.

Die Finanzierung einer zweiten Runde ist noch nicht fix, eine Co-Finanzierung durch weitere Unterstützerinnen und Unterstützer ist möglich.

„Dabei hoffen wir, dass die Anstrengungen, die wir gemeinsam auch in Zukunft miteinander unternehmen wollen, auch von anderen mitgetragen werden. Jede zielgerichtete Spende an den WWTF oder die WE&ME Foundation bringt die ME/CFS-Forschung voran!“, so Gabriele Ströck.

Weitere Informationen zur aktuellen Ausschreibung, die bereits auf wwtf.at eingesehen werden kann, für Antragstellerinnen und Antragsteller werden in einer Online-Informationsveranstaltung am 26. März 2024, um 14 Uhr, via Zoom bekanntgegeben.

Über den WWTF

Der WWTF ist ein privat-gemeinnütziger Forschungsförderer für Wien. Seine Aufgabe ist die Finanzierung von Spitzenprojekten in der wissenschaftlichen Forschung, gleichzeitig hat der WWTF das Ziel, exzellente junge Forscherinnen und Forscher an den Standort Wien zu binden. Seit 2003 hat der WWTF im Rahmen von zahlreichen hochkompetitiven Calls mehr als 265 Millionen Euro in die Wiener Wissenschaft investiert. Spenden an den WWTF werden von der Stadt Wien verdoppelt. Weitere Informationen auf wwtf.at

Über die WE&ME Foundation

Die WE&ME Stiftung (ehemals TEMPI Stiftung) wurde 2020 von Gabriele und Gerhard Ströck gegründet und hat ihren Sitz in Wien, Österreich. Der Weg der Familie Ströck wurde durch die Auswirkungen von ME/CFS tiefgreifend beeinflusst und hat das Wesen und den Zweck der WE&ME Stiftung mit unerschütterlicher Entschlossenheit geformt. Zwei ihrer drei Söhne sind von ME/CFS betroffen. Die WE&ME Foundation setzt sich für die Grundlagenforschung im Bereich ME/CFS ein. Sie möchte das Wissen aus Forschung, Medizin und Patientenerfahrung zusammenführen, bündeln und breite Awareness schaffen, damit die notwendige Patientenversorgung erzielt werden kann. Weitere Informationen auf weandmecfs.org


Quelle: Stadt Wien



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg