Österreich: Neue Standorte - Der Kultursommer Wien als mobile Kulturinstitution

Foto: Kultursommer Wien

Vier von neun Spielstätten wechseln ihren Standort. Damit eröffnet der Kultursommer Wien neue Experimentierfelder dezentraler Kulturarbeit in Wien.
Von 26. Juni bis 10. August 2025 holt der Kultursommer Wien nicht nur die zeitgenössische Kunst- und Kulturszene Wiens auf die Bühne, sondern bringt kostenloses Kulturprogramm in die Bezirke und Parks außerhalb des Gürtels. Dadurch verwandeln sich auch als Durchgangsgebiete genutzte Bereiche wie der Schrödingerplatz in Wien-Donaustadt während des Festivals in attraktive und lebendige Orte, die die Lebensqualität im Viertel steigern. „Der Kultursommer Wien hat sich als mobile Kulturinstitution etabliert, die kostenloses Kulturangebot in die unterschiedlichsten Viertel unserer Stadt bringt. Dadurch wird dort die kulturelle Infrastruktur nachhaltig bereichert, der Austausch gefördert und die Nachbarschaft gestärkt“
, erklärt Michael Ludwig, Bürgermeister der Stadt Wien. Bei den heißen Temperaturen im Sommer bieten die insgesamt neun Spielstätten außerdem die Gelegenheit, der Hitze in den eigenen vier Wänden zu entfliehen und die Freizeitgestaltung in den öffentlichen Raum zu verlegen. Zusätzlich baut der Kultursommer Wien seine Nachhaltigkeitsmaßnahmen 2025 weiter aus, um zu einem klimafitten Wien beizutragen.
Neue Bühnen beleben die Nachbarschaft
Als kultureller Nahversorger für ganz Wien gastiert das Festival jeden Sommer in unterschiedlichen Grätzln. Dieses Jahr gibt es gleich vier wechselnde Standorte, bei denen Menschen aus der Nachbarschaft, kulturaffine Besucher:innen und Reisende hunderte Acts erleben können. Mit einer Bühne beim Nordwestbahnhof platziert sich der Kultursommer Wien heuer in dem aufstrebenden Brigittenauer Viertel, während das ganzjährig stattfindende Kulturprogramm beim Floridsdorfer Fußballverein 1210 durch das Festivalangebot bereichert wird. Kostenloses Kulturangebot wird es diesen Sommer außerdem im Waldmüllerpark in Favoriten und im Stadtpark Atzgersdorf in Wien-Liesing geben.
Im Juni wird das Programm unter www.kultursommer.wien veröffentlicht. Das Foto kann unter Angabe des Credits (Frau Thomas & Herr Martin und die Pralinen am Schrödingerplatz, Kultursommer Wien 2024, Foto: Judith Stehlik) gerne für die Berichterstattung verwendet werden. Mehr Materialien gibt es unter www.kultursommer.wien/presse
Quelle: OTS