Salzburg: Rund 240 Salzburger Sprachgenies duellierten sich

01 Mär 10:00 2025 von Redaktion Salzburg Print This Article

27 Schulen beim Landessprachenbewerb 2025 / Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Spanisch standen zur Wahl

(LK) Was heute an der PH-Salzburg los war, erinnerte fast an einen internationalen Flug von Rom nach New York. Rund 240 Schülerinnen und Schüler aus 27 Schulen - wie zum Beispiel dem Akademischen Gymnasium Salzburg oder der Tourismusschule Bad Hofgastein – traten gegeneinander in einem Sprachenbewerb an.

Am Vormittag standen schriftliche Aufgaben am Programm, am Nachmittag musste über ein Thema mit anderen diskutiert werden. Eine Jury, sie bestand teils auch aus Native Speakern, hat das ganze dabei live bewertet. „In so einem Wettbewerb kann man sich ausprobieren, sich messen und hat damit vielleicht auch den Ansporn, sich das eine oder andere Mal noch besser vorzubereiten, noch mehr zu lernen, noch besser zu trainieren“, zeigt sich Bildungslandesrätin Daniela Gutschi vom Format des Sprachenbewerbs, das vom Institut der Regionen Europas (IRE) organsiert wird, überzeugt.

Gutschi: „Sprache öffnet das Tor zur Welt.“

Über den großen Andrang, es haben sich schließlich rund 240 Schülerinnen und Schüler für den Bewerb angemeldet, zeigt sich Gutschi mehr als erfreut: „Ich bin unglaublich stolz darauf. Vielen Dank an die engagierten Lehrkräfte, die das auch unterstützen und mit den Jugendlichen trainieren. Damit die Völker sich untereinander verstehen, müssen sie miteinander sprechen und idealerweise versteht man sich dann auch in der jeweiligen Landessprache. Insofern ist es besonders wichtig, schon in jungen Jahren Sprachen zu erlernen. Einfach, weil sich dadurch das Tor zur Welt eröffnet.“

Ein entspannter Wettbewerb

Zauri Kardava steht kurz vor seiner Matura an der BG Zaunergasse. Er war im Finale der Oberstufe in der Fremdsprache Französisch dabei. „Es ist jetzt einfach mal was Anderes. In der Schule trainiert man Schreibweise und Grammatik. Hier ist cool, dass man auch einfach spontan mal reden kann. Es herrscht auch keine Rivalität, sondern es ist alles relativ entspannt“, schildert Zauri und ergänzt: „Nicht jeder Schüler kommt hierher, um was zu gewinnen, sondern um zu sehen, wie gut man wirklich ist.“

Sprachtalente aus allen Bezirken

Rund 240 Schülerinnen und Schüler aus allen Bezirken haben heute ihre Sprachkenntnisse im Wettkampf unter Beweis gestellt. Die meisten Sprachtalente haben dabei Bildungseinrichtungen in der Landeshauptstadt besucht. Hier der gesamte Bezirksüberblick:

  • Stadt Salzburg: zwölf Schulen
  • Flachgau: acht Schulen
  • Pinzgau, Pongau und Tennengau: jeweils zwei Schulen
  • Lungau: eine Schule

Quelle: Land Salzburg



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg