Niederösterreich: Salzburg-Schwerpunkt bei Klassik-Konzertreihe "Haydnregion Niederösterreich - Grenzenlos klassisch"

Foto: c_Andrej Grilc

Foto: c_Michael Brauer

Foto: c_Gerhard Wolkersdorfer

Foto: c_Niklas_Schnaubelt-BZ7

Von 9. März bis 13. Dezember 2025 gastiert die vom Oeuvre Joseph und Michael Haydns geprägte Klassik-Konzertreihe an den schönsten Plätzen ihrer Geburtsregion.
Die Klassik-Konzertreihe „Haydnregion Niederösterreich“ — ein Projekt der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ in Kooperation mit „Römerland Carnuntum“ — präsentiert unter dem Motto „Grenzenlos klassisch? vom 9. März bis 13. Dezember 2025 ein durch Joseph und Michael Haydn inspiriertes Programm mit 26 Veranstaltungen an 12 Standorten in 10 Gemeinden rund um das Haydn Geburtshaus in Rohrau. Der Konzertzyklus zeichnet sich durch höchsten künstlerischen Anspruch und das außergewöhnliche Flair seiner Spielorte aus. Letztere reichen von historischen Schlössern und Sakralbauten über die antike Römertherme in Carnuntum bis zum Bio-Heurigen in Höflein.
Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau Niederösterreich: „In der Saison 2025 steht die Haydnregion unter dem Motto ‚Grenzenlos Klassisch‘ – ein Leitgedanke, der symbolisch für die verbindende Kraft der Musik und die zeitlose Faszination der Werke von Joseph und Michael Haydn ist. Ein besonderes Anliegen der Konzertreihe ist immer auch die Förderung junger Talente: Der ‚Internationale Haydn Gesangswettbewerb‘ wird dieses Jahr bereits zum siebten Mal ausgetragen und bietet aufstrebenden Sängerinnen und Sängern die Chance, erste Schritte auf ihrem Weg zur internationalen Karriere zu machen und sich einer hochkarätigen Jury zu präsentieren.“
Dr. Michael Linsbauer, künstlerischer Leiter der Konzertreihe, über das Programm: „Wir laden ein zu einer Entdeckungsreise in die musikalische Welt Joseph und Michael Haydns. Deren musikalisches Schaffen steht sowohl für die Musikepoche der ‚Wiener Klassik‘, fasziniert aber zugleich durch seine Zeitlosigkeit und die Möglichkeiten für neue Interpretationen. In der achten Saison der ‚Haydnregion Niederösterreich‘ möchten wir den reichen Einfluss der Brüder Haydn auf ihre Zeitgenossen und die nachfolgende Musikgeschichte erlebbar machen.“ ---
Programm-Höhepunkte 2025 Das Klassikfestival startet heuer diskursiv: Am 9. März ist im Rahmen der „Rohrauer Gespräche“ Gery Keszler, Gründer und langjähriger Organisator des Life-Balls, zu Gast bei Winzerin und PR-Lady Dorli Muhr im Haydn Geburtshaus Rohrau.
Erster Programmhöhepunkt ist die Saisoneröffnung „Il Maestro e lo scolare“ des Haydn Geburtshaus Rohrau am 6. April. Diese rückt Joseph Haydns Lehrer und Schüler ins Zentrum: Mittels Vortrag und Konzert befassen sich u.a. Wolfgang Brunner und die Salzburger Hofmusik mit dem Einfluss Joseph und Michael Haydns auf deren Schüler bzw. Zeitgenossen Marianna Martines, Ignaz Joseph Pleyel, Anton Diabelli und Wolfgang Amadeus Mozart.
„Passio Domini — Passionsmusik der Wiener Klassik“, allem voran Joseph Haydns berühmtes „Stabat Mater“, wird am 13. April von Gordon Safari und seinem auf historische Aufführungspraxis spezialisierten Ensemble BachWerkVokal Salzburg in der Pfarrkirche Göttlesbrunn geboten.
Unter dem Titel „Die spinnen, die Römer!“ präsentieren Schauspielstar und Publikumsliebling Adele Neuhauser und das Koehne Quartett am 4. Mai Heiteres und Kurioses aus dem alten Rom sowie Kammermusik aus drei Jahrhunderten in der Römertherme Carnuntum.
Von 6. bis 8. Juni ist Schloss Rohrau zum siebenten Mal Schauplatz des „Internationalen Haydn-Wettbewerbs für Klassisches Lied und Arie“ unter dem Juryvorsitz von Kammersängerin Angelika Kirchschlager. Der inzwischen international renommierte Wettbewerb dient Nachwuchssängerinnen und -sängern aus allen Teilen der Welt als „Sprungbrett“ zur internationalen Karriere.
Mit „Klang des Mythos“ darf sich das Publikum am 15. Juni im barocken Prunksaal von Schloss Petronell auf ein prächtiges Festkonzert mit Symphonien und Arien von Joseph Haydn, dargeboten vom renommierten Czech Ensemble Baroque und der jungen Starsopranistin Slávka Záme?níková unter Dirigent Tomáš Netopil, freuen.
In Topbesetzung, nämlich mit dem gefragten Originalklangensemble Barucco, der Wiener Singakademie sowie einem hochkarätigen Solisten-Ensemble mit Sopranistin Miriam Kutrowatz, Tenor Robert Bartneck und Bariton Stefan Zenkl, wird am 20. Juni Haydns Oratorienmeisterwerk „Die Jahreszeiten“ unter Dirigent Heinz Ferlesch in der barocken Brucker Pfarrkirche zur Aufführung gebracht.
Nach der Sommerpause erfreuen die Divinerinnen am 16. August beim Konzert im Innenhof des Heurigen Raser-Bayer in Höflein mit „göttlicher Musik aus Wien“ — mit Melodien aus der Feder Joseph Haydns bis hin zu neuen Klängen in der Schrammelmusik und einem besonderen Fokus auf Wiener Tanzmusik im Spannungsfeld zwischen traditioneller Musik und Hochkultur.
Bei „Der 'empfindsame' Haydn und die Leiden des jungen Werther" mit dem aufstrebenden Nachwuchspianisten Martin Nöbauer am Hammerklavier und Schauspieler Florian Carove als Rezitator wird am 23. August in Schloss Wolfsthal das Phänomen der Empfindsamkeit, eine kulturgeschichtliche Facette von Joseph Haydns Zeit, ins Zentrum gerückt.
Die „Konzertgala im Schloss“ am 13. September ist eine Hommage an die Wiener Klassik: mit der Salzburger Hofmusik, Wolfgang Danzmayr als Dirigent und Wolfgang Brunner als Cembalist im barocken Festsaal von Schloss Petronell Carnuntum.
Einen spannenden Programmakzent setzt „Haydn and the Movies“ am 9. November, in dessen Rahmen das Big Island Orchestra und die amerikanisch-israelische Sopranistin Gan-ya Ben-gur Akselrod unter Dirigent Martin Gellner Welthits der Filmmusik den Werken der Wiener Klassik gegenüberstellen.
Zu Gast bei Winzerin und PR-Lady Dorli Muhr sind im Rahmen der „Rohrauer Gespräche“ außerdem am 29. Juni Charly Kleissner, Philanthrop, Social Impact Investor und Philosoph, sowie am 16. November Susanne Bisovsky, international bekannte Modedesignerin.
Für Kinder von 3 bis 10 Jahren geeignet sind die beiden Familien-Mitmachkonzerte „Des Kaisers neue Kleider“ am 26. April und „Die Bergfeen – Expedition:Tannenbaum“ am 13. Dezember 2025.
PROGRAMM-VORSCHAU 9. MÄRZ bis 26. APRIL 2025
Rohrauer Gespräche – Rollenwechsel als Chance SO, 9. März 2025, 10.30 Uhr | Rohrau, Haydn Geburtshaus, Konzertsaal Zu Gast bei Dorli Muhr: GERY KESZLER Musikalische Umrahmung: DUO JUTE: TERESA HEUGL, Vibraphon JULIA KRAUTER, Harfe
Gery Keszler ist eine berühmte Persönlichkeit. Der gebürtige Niederösterreicher lebte in Australien, Asien und schließlich als Make-Up-Artist in Paris, bevor er nach Wien zurückkehrte. Er gilt als Erfinder des Wiener Life Balls, entwickelte ihn über viele Jahre zu einem der opulentesten Events weltweit und lukrierte damit Millionenspenden für die Aidshilfe. Zugleich holte er eine Krankheit aus dem Tabu in den Mittelpunkt der Wahrnehmung und positionierte Wien damit ganz neu als weltoffene und glamouröse Metropole. Gery Keszler ist bekennender Opernfan und liebt dabei nicht nur die Musik, sondern auch die Inszenierung und die großen Gefühle. Im „Rohrauer Gespräch“ wird Gery Keszler nicht nur über die Erfahrungen seines Lebens erzählen, sondern auch über die Bedeutung des Rollentausches für uns Menschen diskutieren. Die Fähigkeit, sich zu verwandeln, den Alltag abzulegen und andere Positionen einzunehmen, ist ein wesentlicher Beitrag zur Resilienz der eigenen Psyche, ist er überzeugt. Diese Fähigkeit auszuleben, sollte man bei Kindern so häufig wie möglich anregen und sie sich selbst bis ins hohe Alter erhalten.
Eintritt: EUR 15,– (inkl. Agape) Die Rohrauer Gespräche sind eine Kooperation mit dem Club of Rome Carnuntum Anmeldung unter: tickets@haydnregion-noe.at | Tel.: 02164/2268
Kartenreservierung & Bestellung der kostenlosen Programmbroschüre 2025:
tickets@haydnregion-noe.at, Info: www.haydnregion-noe.at
Saisoneröffnung Haydn Geburtshaus Rohrau Il Maestro e lo scolare — Von Joseph Haydns Lehrern und Schülern SO, 6. April 2025, 16.00 Uhr | Rohrau, Haydn Geburtshaus, Konzertsaal Vortrag: Reutter, Haydn & Pleyel – Vom Forschungsfeld zur Inspirationsquelle
Programm: IGNAZ JOSEPH PLEYEL: Allegro moderato (Nr. 1 aus Receuil de trois pièces pour le Clavecin ou Harpe) |Improvisation für Salterio und Hackbrett MICHAEL HAYDN: Klavierstück Es-Dur, MH 468 WOLFGANG A. MOZART: Adagio aus der Klaviersonate Es-Dur KV 282
Mitwirkende: WOLFGANG BRUNNER, Vortrag und Hammerflügel HEIDELORE WALLISCH-SCHAUER, Salterio
Anlässlich der Saisoneröffnung 2025 gestaltet Wolfgang Brunner, zweifelsohne einer der renommiertesten Spezialisten am Hammerflügel und musikalischer Leiter der Salzburger Hofmusik, einen musikalisch umrahmten Vortrag. Beleuchtet werden Haydns einflussreiche Beziehungen zu seinem berühmten Schüler Ignaz Joseph Pleyel sowie zu seinem Lehrer Johann Georg Reutter, der den „kleinen Joseph“ 1740 in seiner Funktion als Kapellmeister im Wiener Stephansdom aus Hainburg zu den Domsängerknaben holte.
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich. Anmeldung unter: +43 (0)2164/2268 | tickets@haydnregion-noe.at
Schüler & Lehrer der Brüder Haydn — Gehackt und gezupft SO, 6. April 2025, 18.00 Uhr | Rohrau, Haydn Geburtshaus, Konzertsaal
Programm: JOSEPH HAYDN: „Il maestro e lo scolare“ für Klavier zu 4 Händen ANTON DIABELLI: Duo A-Dur für (Biedermeier-) Gitarre und Hammerklavier IGNAZ JOSEPH PLEYEL: Menuette für Salterio | Klavierkonzert D-Dur Benton 103a sowie Arien von MARIANNA MARTINES, MICHAEL HAYDN und JOHANN GEORG REUTTER D. J.
Mitwirkende: SALZBURGER HOFMUSIK: MARIANNA HERZIG, Sopran HEIDELORE WALLISCH-SCHAUER, Salterio MARIA GALKINA, Viola ALEXANDRA LECHNER, Violone HANS BRUDERL, Laute & Biedermeiergitarre FLORIAN MOSER & KAMIL? KUBILI?T?, Violine WOLFGANG BRUNNER, Hammerflügel & Moderation
Die „Salzburger Hofmusik“ nimmt neben den Werken Johann Georg Reutters und Ignaz Joseph Pleyels zwei weitere schillernde Musikerpersönlichkeiten aus dem Umfeld der Familie Haydn unter die Lupe: Der Komponist, Gitarrist und Musikverleger Antonio Diabelli war Schüler Michael Haydns in Salzburg. Die Pianistin und Komponistin Marianna Martines war Schülerin Joseph Haydns und bewohnte dasselbe Haus wie ihr großer Lehrer am Wiener Kohlmarkt. Heidelore Wallisch-Schauer, Meisterin im Hackbrettspiel, präsentiert außerdem das „Salterio“, eine im 18. Jahrhundert vor allem in Südeuropa verbreitete Zither, deren Saiten entweder gezupft oder geschlagen wurden.
Karten: EUR 34,– (Kat.A) / EUR 29,– (Kat.B)
Passio Domini — Passionsmusik der Wiener Klassik SO, 13. April 2025, 17.00 Uhr (Palmsonntag) | Göttlesbrunn, Pfarrkirche
Programm: JOSEPH HAYDN: Stabat Mater Hob XXbis MICHAEL HAYDN: Tenebrae factae sunt MH 277,5 | Aria de Passione Domini et Adventu MH 131 | Animam meam dilectam MH 277,6 WOLFGANG A. MOZART: Grabgesang KV 42
Mitwirkende: ENSEMBLE BachWerkVokal SALZBURG GORDON SAFARI, Dirigent SOLISTINNEN UND SOLISTEN: SARAH NEWMAN, Sopran CHRISTINA MAIER & TAMARA OBERMAYR, Alt ITAMAR HILDESHEIM & KONSTANTIN IGL, Tenor JAKOB HOFFMANN & BRETT PRUUNSILD, Bass
Das aufstrebende Ensemble BachWerkVokal Salzburg hat sich auf die historische Aufführungspraxis von Werken der Barockzeit, aber auch Wiener Klassik spezialisiert. Gordon Safari, der künstlerische Leiter, hat das Ensemble zu einem wichtigen Akteur in der österreichischen Kulturszene gemacht. Dieses Konzert präsentiert Sakralwerke, die das Leiden und die Hingabe Jesu Christi musikalisch eindrucksvoll darstellen und einen tiefgehenden Einblick in die spirituelle Ausdruckskraft der Wiener Klassik bieten – allen voran Joseph Haydns Meisterwerk „Stabat Mater“. Mit dabei in der Riege der aufstrebenden Gesangssolisten: Jakob Hoffmann, Gewinner des 5. Internationalen Haydn Gesangswettbewerbs in Rohrau 2023.
Karten: EUR 34,– (Kat.A) / EUR 29,– (Kat.B)
Des Kaisers neue Kleider Ein Mitmachkonzert für Kinder ab 3 Jahren. SA, 26. April 2025, 11.00 Uhr & SA, 26. April 2025, 14.30 Uhr | Rohrau, Haydn Geburtshaus Konzertdauer: ca. 45 Minuten.
Mitwirkende: CHRISTINA LAZAROVA, Erzählung GAIL SCHWARZ, Flöten & Saxophon CHRISTO POPOV, Klavier SZILVIA HEGYI, Konzept & Text
Bunt, aber nichts zu sehen, Musik, aber nichts zu hören, Duft, aber nichts zu riechen! Zwei Betrüger täuschen einen Kaiser, indem sie ihm „unsichtbare“ Kleidung anfertigen, die angeblich nur von Klugen gesehen werden kann. Der Kaiser läuft am Ende nackt durchs Volk, bis ein Kind die Wahrheit ausspricht. Hans Christian Andersens berühmtes Märchen witzig und originell, verwoben mit viel Musik von J. S. Bach über Haydn bis in die Avantgarde – zum Mitmachen und Mitlachen.
Karten: EUR 7,– (Kinder bis 12 Jahren) | EUR 12,– (Jugendliche und Erwachsene) 20% NÖ-FAMILIENPASS-Ermäßigung
Über die „Haydnregion Niederösterreich“ Das Projekt Haydnregion Niederösterreich wurde 2017 von der Abteilung Kunst und Kultur der NÖ Landesregierung initiiert und geht 2025 in seine achte Saison. Künstlerischer Leiter ist der Kulturwissenschaftler und Musikpädagoge Michael Linsbauer, der seit dem Jahr 2010 neben der Museumsleitung des „Haydn-Geburtshauses“ in Rohrau auch für die Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich („Musik am Ursprung“) verantwortlich zeichnet. ---
FESTIVAL-INFO: Klassikfestival „Haydnregion Niederösterreich 2025: „GRENZENLOS KLASSISCH? Festivalzeitraum: 9. März bis 13. Dezember 2025 Alle Spielorte 2025: 1. Bruck a.d. Leitha | Pfarrkirche | 2460, Hauptplatz 1 2. Ebergassing | Schloss | 2435, Schloss 1 3. Göttlesbrunn | Pfarrkirche | 2464, Pfarrgasse 20 4. Hainburg a.d. Donau | Kulturfabrik | 2410, Kulturplatz 1 5. Höflein | Heuriger Raser-Bayer | 2465, Bodenzeile 2 6. Klein-Neusiedl | Papierfabrik Varieté Theater | 2431, Kirchenplatz 9 7. Mannersdorf am Leithagebirge | Schloss | 2452, Hauptstraße 48 8. Petronell-Carnuntum | Schloss | 2404, Schloss 1 9. Petronell-Carnuntum | Römertherme | 2404, Hauptstraße 1a 10. Rohrau | Haydn Geburtshaus | 2471, Obere Hauptstraße 25 11. Rohrau | Schloss | 2471, Schloss Rohrau 1 12. Wolfsthal | Schloss | 2412, Hauptstraße 5 -- Karten-Preise: 7,00 Euro bis 44,00 Euro/Karte
Programm-Broschüre, Karten-Info & Bestellung: HAYDNREGION NIEDERÖSTERREICH, Tel.: +43 (0)2164/2268, tickets@haydnregion-noe.at, https://www.haydnregion-noe.at/karten.html
Künstlerische Leitung: Dr. Michael Linsbauer Projekt von: Abteilung Kunst & Kultur des Landes Niederösterreich In Kooperation mit: Regionalentwicklungsverein "Römerland Carnuntum"
Im Rahmen der Konzertreihe gibt es dieses Jahr einen Originalklang-Schwerpunkt mit exquisitem Programm und jede Menge "Salzburg-Bezug":
- Salzburger Hofmusik, Wolfgang Brunner & Heidelore Wallisch-Schauer: [https://www.haydnregion-noe.at/detail/schueler-lehrer-der-brueder-haydn.html; https://www.haydnregion-noe.at/detail/schueler-lehrer-der-brueder-haydn.html]
Erster musikalischer Programmhöhepunkt ist die Saisoneröffnung des Haydn Geburtshaus Rohrau am 6. April - mit einem ersten Salzburg-Fokus: Diese rückt Joseph und Michael Haydns Lehrer und Schüler ins Zentrum: Mittels Vortrag und Konzert befassen sich u.a. Wolfgang Brunner und die Salzburger Hofmusik mit dem Einfluss Joseph und Michael Haydns auf Marianna Martines, Ignaz Joseph Pleyel, Anton Diabelli und Wolfgang Amadeus Mozart. Zum Einsatz kommt dabei u.a. das Salterio, ein spezielles Hackbrett, eine im 18. Jahrhundert vor allem in Südeuropa verbreitete Zither, deren Saiten entweder gezupft oder geschlagen wurden. Es musiziert Heidelore Wallisch-Schauer, ebenfalls Salzburgerin und eine der wenigen Virtuos:innen, die dieses Instrument heute noch meisterhaft beherrscht. Heidelore Wallisch-Schauer wuchs im Salzburger Pongau auf und zählt mit ihrem unvergleichlichem Profil heute zu den wichtigsten Vertreterinnen ihres Instrumentes. Es ist ihre Leidenschaft die sie über dogmatisierte Genregrenzen hinweg zu vergangener, gegenwärtiger und eigener Musik inspiriert. Heidelore Wallisch-Schauer unterrichtet an der Universität Mozarteum Salzburg (seit 2011), der Universität Mozarteum Innsbruck (2020) und am Tiroler Landeskonservatorium (ab Feb. 2021) nachdem sie Hackbrett und Salterio sowie „Alte Musik und historische Aufführungspraxis“ an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Karl-Heinz Schickhaus und August Humer studierte. (heidelore.schauer@moz.ac.at; www.lilahouse.at/heidelore/)
- Gordon Safari und sein Ensemble BachWerkVokal Salzburg: „Passio Domini — Passionsmusik der Wiener Klassik“, 13. April, Pfarrkirche Göttlesbrunn [https://www.haydnregion-noe.at/detail/passio-domini.html]
„Passio Domini — Passionsmusik der Wiener Klassik“, allem voran Joseph Haydns berühmtes „Stabat Mater“, wird am 13. April von Gordon Safari und seinem auf historische Aufführungspraxis spezialisierten Ensemble BachWerkVokal Salzburg in der Pfarrkirche Göttlesbrunn geboten. Gordon Safari & BachWerkVokal: https://www.bachwerkvokal.com/
- Salzburger Hofmusik, Wolfgang Brunner, Wolfgang Danzmayr: "Konzertgala im Schloss", 13. Sept., im barocken Prunksaal von Schloss Petronell [https://www.haydnregion-noe.at/detail/konzertgala-im-schloss.html]
Die „Konzertgala im Schloss“ am 13. September ist eine Hommage an die Wiener Klassik: mit der Salzburger Hofmusik, Wolfgang Danzmayr als Dirigent und Wolfgang Brunner als Cembalist im barocken Festsaal von Schloss Petronell Carnuntum. Salzburger Hofmusik, Wolfgang Brunner: https://hofmusik.at/ Wolfgang Danzmayr: https://db.musicaustria.at/node/52350
Weiter unten in diesem E-Mail: detaillierte Infos zum Programm im März und April. Infos & Karten: tickets@haydnregion-noe.at. --- Programm-Steckbrief für März und April 2025: Das Klassikfestival startet heuer diskursiv:
Am 9. März ist im Rahmen der „Rohrauer Gespräche“ Gery Keszler, Gründer und langjähriger Organisator des Life-Balls, zu Gast bei Winzerin und PR-Lady Dorli Muhr im Haydn Geburtshaus Rohrau. Die Saisoneröffnung des Haydn Geburtshaus Rohrau am 6. April rückt unter dem Titel „Il Maestro e lo scolare“ Joseph Haydns Lehrer und Schüler mittels Vortrag und Konzert ins Zentrum, u.a. mit Wolfgang Brunner und der Salzburger Hofmusik. U.a. Joseph Haydns berühmtes „Stabat Mater“ wird am 13. April unter dem Titel „Passio Domini — Passionsmusik der Wiener Klassik“ von Gordon Safari und seinem auf historische Aufführungspraxis spezialisierten Ensemble BachWerkVokal Salzburg in der Pfarrkirche Göttlesbrunnzu Gehör gebracht.
Das Familien-Mitmach-Doppelkonzert „Des Kaisers neue Kleider“ am 26. April 2025, geeignet für Kinder von 3 bis 10 Jahren, verbindet im Haydn Geburtshaus Rohrau Hans Christian Andersens berühmtes Märchen mit viel Musik von Bach über Haydn bis Avantgarde.
Quelle: www.content-event.at