Salzburg: Salzburg nutzt globale Bühne bei der Weltausstellung in Osaka


Kultur und Kulinarik nehmen zentrale Rolle im Österreich-Pavillon ein / Bundesland punktet mit Mozart, Sound of Music und Tourismus
(HP) Vom 13. April bis 13. Oktober 2025 stellen Länder aus aller Welt ihre kulturellen, technologischen und wirtschaftlichen Errungenschaften auf der EXPO 2025 in Osaka (Japan) vor. Salzburg nimmt dabei eine zentrale Rolle im Österreich-Pavillon ein, insbesondere während der Salzburg Woche (26. bis 30. Mai) sowie an den Salzburg Tagen (24. bis 25. September). Bei einer Pressekonferenz von SalzburgerLand Tourismus wurde heute mehr über den Auftritt bei der Weltausstellung verraten.
Japan, auch das Land der aufgehenden Sonne genannt, ist der zweitwichtigste asiatische Markt für den Tourismus im Bundesland Salzburg. Dementsprechend sollen bei der Expo 2025 auch die Stärken und Potentiale unseres Bundeslandes - von Kultur bis Kulinarik - in den Fokus gerückt werden. Dazu zählen ein Konzert der Camerata Salzburg sowie eine Sound of Music - Aufführung des Salzburger Marionettentheaters und Abende mit Speisen der Spitzenköche Vitus Winkler (St. Veit im Pongau) und Emanuel Weyringer (Henndorf am Wallersee). Auch die Original-Geige von Wolfgang Amadeus Mozart wird bei einem Konzert der Stiftung Mozarteum Salzburg zu hören sein.
Haslauer: „Salzburg begeistert weltweit.“
Landeshauptmann Wilfried Haslauer betont beim heutigen Pressegespräch: „Die Möglichkeit sich bei der Expo in Osaka zu präsentieren ist einzigartig. Innerhalb weniger Monate kann sich so im wahrsten Sinne des Wortes die gesamte Welt von der landschaftlichen Schönheit sowie dem kulturellen Erbe des Bundeslandes überzeugen. Mit Mozart, The Sound of Music sowie dem Tourismus punktet Salzburg und muss den internationalen Vergleich definitiv nicht scheuen. Mit inhaltlichen Schwerpunkttagen rund um Ruperti sowie einer Schwerpunktwoche Ende Mai können wir als Bundesland zusätzliche Akzente setzen.“
Schnöll: „Zentrum für internationale Gäste.“
Für Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll ist die Expo „die ideale Gelegenheit, um das SalzburgerLand auf globaler Bühne als internationale Destination zu positionieren. Nach Wien liegt unser Bundesland österreichweit auf Platz zwei der internationalen Gäste. Aus dem Land der aufgehenden Sonne verzeichneten Salzburgs Betriebe in den vergangenen elf Jahren dabei durchschnittlich jeweils rund 44.000 Nächtigungen. Vor allem Mozart, die Festspiele, aber auch The Sound of Music sind dabei wichtige Anknüpfungspunkte. Zudem bietet sich bei der Weltausstellung gerade in Osaka die einzigartige Möglichkeit, um neben den touristischen auch die zahlreichen kulturellen Verbindungen mit Japan auszubauen. Denn in kaum einem anderen Land der Welt wird die klassische Musik so sehr mit Salzburg assoziiert.“
Bauernberger: „Große Chance in asiatischen Märkten“
Den touristischen Aspekt hebt auch Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (SLTG) hervor: „Nach der Corona-Krise ist der Reisehunger in den asiatischen Märkten außergewöhnlich hoch, auch wenn die Flugkapazitäten noch nicht das Niveau von 2019 erreichen. Es ist daher wichtig, gerade jetzt bei Gästen aus Asien präsent zu sein und sich mit den richtigen Themen zu positionieren. Der Salzburger Auftritt bei der EXPO in Osaka stellt eine große Chance für den Tourismus dar und wird die Rückkehr der asiatischen Gäste nach Österreich und ins SalzburgerLand positiv beeinflussen.“
Redaktion: Landes-Medienzentrum / LK_250224_20 (bk/msc)
Quelle: Land Salzburg