Niederösterreich: Schüler der Volksschule Gloggnitz erhielten NÖ Tierschutzpreis Junior

Slide background
Fledermäuse als Jahresthema in der Volksschule Gloggnitz: Die Schülerinnen und Schüler der 3a mit den Lehrerinnen und den Landesrätinnen Christiane Teschl-Hofmeister und Susanne Rosenkranz bei der Übergabe des NÖ Tierschutzpreises.
Foto: © NLK Pfeiffer
15 Jun 15:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

LR Teschl-Hofmeister, Rosenkranz: Schon im Kindesalter Grundlage für Tierschutz legen

Einen großen Erfolg konnte die 3a Klasse der Volksschule Gloggnitz für sich verbuchen. Beim Tierschutzpreis Junior 2024 erreichten die Schüler mit einem Projekt über Fledermäuse den ersten Platz. Bei der heutigen Preisüberreichung in Gloggnitz mit dabei waren die Landesrätinnen Christiane Teschl-Hofmeister und Susanne Rosenkranz.

„Das Thema über den Schutz der Fledermäuse ist etwas Besonderes und hat allen Jurymitgliedern des Tierschutzpreises sehr gefallen“, sagte Landesrätin Teschl-Hofmeister, die auch betonte: „Dieses Projekt wird allen Kindern in Erinnerung bleiben. Mein Dank gilt insbesondere den Lehrkräften, die mit ihrem Engagement diese tollen Ideen ermöglicht und umgesetzt haben.“ Landesrätin Rosenkranz führte aus: „Bei den Schul-Projekten gibt es nicht nur die klassischen Frontalvorträge in den Klassen, sondern die Jugendlichen können sich mit dem Thema noch viel intensiver beschäftigen und auch Ausflüge machen. Es ist ganz wichtig, dass die Kinder schon sehr früh lernen, wie entscheidend der Tierschutz für die Gesellschaft ist.“ Klassenlehrerin Patrizia Fiala betonte: „In der Gloggnitzer Kirche nisten unter dem Dach sehr viele Fledermäuse. Da der Platz dort schon sehr begrenzt war, gestattete uns das Pfarramt, auf den zur Kirche dazugehörigen Bäumen neue Fledermauskästen zu montieren.“

Im Zuge dieses Projektes wurden im Werkunterricht rund 200 Fledermauskästen zusammengebaut und gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vom Bauhof im gesamten Gloggnitzer Stadtgebiet befestigt. Die Kinder beobachten diese nun genau bezüglich der Besiedelung. So wird einerseits das Interesse für diese besondere Tierart weiter gefördert, die Kinder erleben aber auch, wie durch ihre eigenen Aktivitäten spezielle Tierarten geschützt werden, und andererseits wird die Neugierde auf die Umwelt in der unmittelbaren Lebenswelt der Kinder geweckt.

Beim Wettbewerb zum Tierschutzpreis werden innovative Tierschutzideen gesucht, die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrenden entwerfen. Die Projekte und Pläne sollen umsetzbar sein und dem Tierschutz zugutekommen. Die Tierschutz-Ideen können als Präsentation gestaltet werden, zum Beispiel als Aufsatz- oder Zeichenwettbewerb, in Form eines Liedes, einer Bildgeschichte bzw. eines Cartoons oder als Theaterstück. Die Einsendung eines Video-Clips ist ebenfalls möglich. Der Tierschutzgedanke der Schulklasse soll die Fachjury vom Wert der Umsetzbarkeit des geplanten Projektes überzeugen.


Quelle: Land Niederösterreich



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg