Burgenland: Schulübergreifende „Songs of Freedom“ im KUZ Eisenstadt

Slide background
256 Schülerinnen und Schüler aus fünf Schulen präsentierten gemeinsam mit Dirigent Anton Gabmayer, Moderator Jürgen Pfaffinger und dem Landessymphonieorchester Burgenland auf der Bühne des KUZ Eisenstadt „Songs of Freedom“.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
Slide background
256 Schülerinnen und Schüler aus fünf Schulen präsentierten gemeinsam mit Dirigent Anton Gabmayer, Moderator Jürgen Pfaffinger und dem Landessymphonieorchester Burgenland auf der Bühne des KUZ Eisenstadt „Songs of Freedom“.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
Slide background
256 Schülerinnen und Schüler aus fünf Schulen präsentierten gemeinsam mit Dirigent Anton Gabmayer, Moderator Jürgen Pfaffinger und dem Landessymphonieorchester Burgenland auf der Bühne des KUZ Eisenstadt „Songs of Freedom“.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
01 Mär 20:00 2025 von Redaktion Salzburg Print This Article

LRin Winkler: „Projekte wie dieses von Anton Gabmayer bringen Jugendliche durch Musik dazu, sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen“

Unter dem bezeichnenden Titel „Songs of Freedom“ brachte Dirigent Anton Gabmayer 256 Schülerinnen und Schüler des BG, BRG, BORG Eisenstadt, des ORG Theresianum Eisenstadt, der MS Theresianum und der MMS Rosental mit sowie Studierende der Joseph Haydn Privathochschule zu einem schulübergreifenden Chorprojekt zusammen, das am Freitagabend im Kultur- und Kongresszentrum Eisenstadt im Beisein von Bildungslandesrätin Daniela Winkler aufgeführt wurde. Gemeinsam mit Moderator Jürgen Pfaffinger und dem Landessymphonieorchester Burgenland präsentierten sie in einem fulminanten Konzert bekannte amerikanische Spirituals und beleuchteten deren Hintergrund als Ausdruckform schwarzer Sklaven in den amerikanischen Südstaaten – etwa, dass „Go Down, Moses“ nicht von der Bibel erzählt, sondern von Harriet Tubman, die über ein Schleusennetzwerk, Sklaven zur Flucht verhalf, oder dass „Follow the Drinking Gourd“ eine Fluchtroute dieser „Underground Railway“ beschreibt. Der Bogen wurde bis ins 21. Jahrhundert gespannt und beispielsweise Liederdienste als moderne Formen von Sklaverei hinterfragt.

Landesrätin Daniela Winkler betonte: „In Zeiten wie diesen ist es wichtiger denn je, sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinanderzusetzen und sich eine Meinung zu bilden. Mit Projekten wie diesem bringt Anton Gabmayer gemeinsam mit den beteiligten Lehrkräften seit 2007 immer wieder Schülerinnen und Schüler durch Musik zum Nachdenken über diese Themen und vermittelt einen kritisch reflektierenden Blick auf die Geschichte und die Gegenwart. Das Ergebnis ist ein beeindruckendes Konzert mit wundervollen und vor allem nachhaltig berührenden Darbietungen.“


Quelle: Land Burgenland



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg