Wien: Sima/Pipal-Leixner/Lamp/Jagsch: Neue 2,5 km lange Top-Radverbindung durch Ottakring und Hernals bis zum Gürtel

Slide background
Mobilitätsstadträtin Ulli Sima, Bezirksvorsteher von Hernals Peter Jagsch, Bezirksvorsteherin von Ottakring Stefanie Lamp
Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
Slide background
Foto: Mobilitätsagentur
13 Jun 09:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

Umgestaltung von Seeböckgasse und Geblergasse zur hochwertigen Fahrradstra-ße – 47 neue Bäume – Fertigstellung Ende 2025 geplant

Die große Wiener Radwegoffensive geht ungebremst weiter! Noch in diesem Jahr beginnt die Umgestaltung der Seeböckgasse im 16. Wiener Gemeindebezirk zur begrünten Fahrradstraße. 2025 startet außerdem die Umgestaltung der daran anschließenden Geblergasse im 17. Bezirk. So entsteht insgesamt eine hochwertige 2,5 km lange Rad-Querverbindung von der Sandleitengasse in Ottakring bis zum Hernalser Gürtel! Mit Ende 2025 wird auf dieser neuen durchgängigen Achse durch den 16. und 17. Bezirk sicheres und komfortables Radeln ermöglicht.

„Ich freue mich sehr, dass wir dieses Projekt, das sich Anrainer*innen und Schüler*innen schon lange wünschen, nun tatsächlich umsetzen! Wie immer nutzen wir den Umbau auch, um für mehr Begrünung und Schatten zu sorgen und insgesamt 47 neue Bäume zu pflanzen“, erklärt Mobilitätsstadträtin Ulli Sima. „Mit der Fahrradstraße in Seeböckgasse und Geblergasse schaffen wir eine neue komfortable, hochwertige Radroute quer durch zwei Bezirke, um sicher zur Schule, zum Einkaufen oder in die inneren Stadtbezirke zu radeln. Besonders wichtig ist auch die Gürtelquerung, um eine perfekte Anbindung zum Gürtelradweg zu gewährleisten. Danke an die Abteilungen und die Bezirke für dieses tolle Gemeinschaftsprojekt“, so Sima bei der heutigen Präsentation des Projekts in Ottakring.

„Die neue Fahrradstraße Seeböckgasse-Geblergasse ist ein weiterer großer Meilenstein für ein immer komfortableres und sichereres Radinfrastrukturnetz in Wien. Sie wird für zahlreiche Alltagsradler*innen, insbesondere für Familien, Kinder und Jugendliche zu ihrer bevorzugten Strecke durch die Bezirke werden. Wir erfüllen damit eine entsprechende Petition für sichere Schulwege, die von Bürger*innen an die Stadt Wien gerichtet worden war,“ so NEOS Wien Mobilitätssprecherin Angelika Pipal-Leixner

„Bislang war diese Route entlang von Geblergasse und Seeböckgasse nicht durchgängig in beide Richtungen mit dem Fahrrad befahrbar. Gemeinsam ermöglichen wir nun eine vollkommen neue Radverbindung vom Gürtel bis zur Sandleitengasse außerhalb der Vororte-Linie. Damit verbessern wir die Anbindung an die inneren Bezirke und weiter Richtung Westen erheblich. Zudem tragen diese Maßnahmen maßgeblich zur Steigerung der Wohnqualität der Anrainer*innen bei“, so Peter Jagsch, Bezirksvorsteher des 17. Wiener Gemeindebezirks Hernals.

„Neben der tollen neuen Radverbindung durch unsere Bezirke erhöhen wir die Aufenthaltsqualität im gesamten Straßenraum mit einer neuen, inklusionsgerechten Vorplatzgestaltung und einem Freiraumkonzept vor dem Haus der Barmherzigkeit“, ergänzt Ottakrings Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp. „Mit der Umgestaltung in Fahrradstraßen erfüllen wir auch den Wunsch vieler Eltern, Lehrer*innen und Schulkindern nach einem sicheren und komfortablen Schulweg mit dem Rad“, so Lamp.

Klimafitte Umgestaltung und Erhöhung Aufenthaltsqualität

Wie bei allen großen Radinfrastukturprojekten der Stadt Wien, wird auch in der Seeböckgasse und Geblergasse wo immer möglich der Straßenraum begrünt und mit neuen Bäumen, Beeten und Cooling-Elementen klimafit gemacht. Insgesamt 47 neue Bäume und 5 Hochstammsträucher werden entlang der Route gepflanzt. Außerdem werden neue Sitzgelegenheiten, Spielräume und ein Wasserspiel errichtet, womit die Aufenthaltsqualität insgesamt massiv gesteigert wird. Fußgänger*innen erhalten durch neue, breite Gehsteige mehr Platz. Auch die Kreuzungen werden durch bessere Sichtbeziehungen für alle Verkehrsteilnehmer*innen sicherer gemacht.

Sichere Schul- und Kindergartenanbindung

Rund um Seeböckgasse und Geblergasse befinden sich mehrere Bildungseinrichtungen, die durch die neue Fahrradstraße künftig besser angeschlossen sind. Allein in den beiden Gassen gibt es vier Kindergärten, eine Neue Mittelschule und zwei Gymnasien. Vier weitere Schulen liegen im direkten Umfeld.

Mit der neuen Fahrradstraße setzt die Stadt Wien ihr Anliegen fort, Bildungseinrichtungen in der Stadt sicher an hochwertige Radinfrastruktur anzuschließen, wie etwa auch in Penzing, wo heuer die Anbindung an den Bildungscampus Anna und Alfred Wödl in Angriff genommen wird.

Abschnittsweise Umgestaltung

In einem ersten Schritt wird noch heuer der Umbau der Seeböckgasse von der Sandleitengasse bis zur Wattgasse auf einer Länge von 925 Meter zu einer Fahrradstraße gestartet. KFZ dürfen zufahren, aber nicht durchfahren. Mit sogenannten Modalfiltern und abschnittsweise gedrehten Einbahnen wird ein Durchzugsverkehr unterbunden und die gesamte Gasse damit verkehrsberuhigt.

Im nächsten Jahr folgt die Umgestaltung der Geblergasse von der Wattgasse bis zur Pallfygasse. Durch Drehungen von Einbahnstraßen wird auch hier der Durchzugsverkehr minimiert.

Der letzte Abschnitt der Geblergasse von der Pallfygasse bis zum Gürtel wurde bereits klimafit umgestaltet und begrünt und mit neuen Aufenthaltsbereichen versehen. In diesem Abschnitt wird Radfahrer*innen das Fahren gegen die Einbahn bereits ermöglicht.

Sichere Anbindung an den Gürtelradweg

Die Anbindung an den Gürtelradweg erfolgt durch die Neuerrichtung eines baulich getrennten, etwa 70 Meter langen Zwei-Richtungsradwegs entlang des Äußeren Gürtels von der Geblergasse bis zur Kreuzung Hernalser Hauptstraße. Hier ist die sichere Querung des Gürtels und damit ein komfortabler Anschluss an den Gürtelradweg möglich.

Mit voraussichtlich Ende 2025 steht dann allen Radler*innen eine durchgängige komfortable Rad-Route durch Hernals und Ottakring zur Verfügung.

Wiens große Radwegoffensive läuft auf Hochtouren

Die große Wiener Radwegoffensive befindet sich mittlerweile in ihrem dritten Jahr und läuft weiter auf Hochtouren! Die Stadt investiert im Rahmen der großen Radwegoffensive pro Jahr rund 20 Mio. Euro – im letzten Jahr war es die Rekordsumme von 35 Mio. Euro. Im Mittelpunkt der Offensive stehen wichtige Lückenschlüsse und die Schaffung neuer, durchgängiger Radverbindungen. Das Projekt Seeböckgasse/Geblergasse ist eines der rund 50 Projekte, mit denen heuer rund 20 Kilometer neue Radwege auf den Weg gebracht werden.

Alle Infos zu den Radwegeprojekten der Stadt Wien auf www.fahrradwien.at


Quelle: Stadt Wien



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg