Innsbruck: Stadtrad bleibt auch 2024 auf Rekordkurs

06 Feb 07:00 2025 von Redaktion Salzburg Print This Article

Gut ausgebautes Angebot: 560 Stadträder an 52 Standorten in der ganzen Landeshauptstadt

(Partnernews) Das IVB-Stadtrad gibt weiter kräftig Gas: 2024 wurden über 830.000 Fahrten gezählt und damit ein neuer Auslastungsrekord aufgestellt. Das Plus von 366.000 Fahrten entspricht einer Steigerung von ca. 80 Prozent gegenüber dem Vorjahr „und zeigt, dass das Stadtrad seinen fixen Platz in der alltäglichen Mobilität der InnsbruckerInnen gefunden hat“, so Bürgermeister Johannes Anzengruber, der selbst immer wieder mit dem Stadtrad unterwegs ist.

Mittlerweile gibt es 560 Stadträder an 52 Standorten in der ganzen Landeshauptstadt. „Für 2025 ist eine bessere Erschließung des Gewerbegebiets Rossau geplant“, bekennt sich Mobilitätsstadträtin Janine Bex zum weiteren Ausbau. „Zudem werden wir im Laufe des Frühjahrs auch das erste E-Cargobike in Betrieb nehmen“, ergänzt Stadträtin Mariella Lutz.

Die wachsende Nachfrage mit bis zu acht Fahrten pro Rad und Tag stellt auch hohe Anforderungen an die Servicierung der Stadtrad-Flotte. Hier hat die IVB zuletzt mit dem gemeinnützigen Verein WAMS eine Partnerschaft geschlossen. Über 10.000 StammkundInnen nutzen das Stadtrad mittlerweile regelmäßig.

IVB-Geschäftsführer Martin Baltes: „Dabei stellen wir fest, dass auch immer mehr Unternehmen dieses Angebot für ihre Mitarbeitenden nutzen und damit einen wirksamen Beitrag zur Mobilitätswende leisten.“ Über diese Firmenkooperationen können die Beschäftigten das Stadtrad zum Vorteilstarif nutzen – d.h. die ersten 30 Minuten jeder Fahrt sind kostenlos. Sehr beliebt ist auch das Jahresabo für 39 Euro bzw. für KlimaTicket-BesitzerInnen um 29 Euro.


Quelle: Stadt Innsbruck



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg