Steiermark: Steirische Landesjägerschaft mit dem steirischen Landeswappen ausgezeichnet

Slide background
LH Christopher Drexler (r.) überreichte Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau (l.) das steirische Landeswappen. 
Foto: Land Steiermark
16 Jun 06:00 2024 von Redaktion Salzburg Print This Article

Landeshauptmann Christopher Drexler überreichte hohe Landesauszeichnung im Rahmen des 75. Landesjägertages

Graz (15. Juni 2024).- Anlässlich des 75. Steirischen Landesjägertages überreichte Landeshauptmann Christopher Drexler heute Mittag (15.6.2024) der Landesjägerschaft das steirische Landeswappen. Zum Festakt am Stainacher Hauptplatz konnten Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau und Bezirksjägermeister Peter Wiesenbauer neben dem Landeshauptmann auch Landesrätin Simone Schmiedtbauer, Landtagsabgeordnete Michaela Grubesa – in Vertretung von Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang – sowie Bürgermeister Roland Raninger und zahlreiche weitere Ehrengäste sowie rund 170 Delegierte zum Landesjägertag begrüßen.

„Die steirischen Jägerinnen und Jäger sorgen für eine ausgewogene Vielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt, erhalten und schützen Lebensräume heimischer Wildtiere und pflegen die Traditionen der Jagd. Sie sind echte Naturexperten und müssen eine intensive Ausbildung, die ein breites Feld an Themengebieten umfasst, durchlaufen. Ich bedanke mich daher bei der Steirischen Landesjägerschaft für die vielen wertvollen Beiträge zum Erhalt unserer Lebenskultur, unserer Kulturlandschaften, zur Hege des Wildtierbestandes und somit zur Pflege der ‚Waldgerechtigkeit??, so Landeshauptmann Christopher Drexler, der im Rahmen der Überreichung des Landeswappens Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau und Geschäftsführerin Marion Kranabitl-Sarkleti herzlich gratulierte.

Die Steirische Landesjägerschaft vertritt die Interessen von rund 24.000 steirischen Jägerinnen und Jägern. Seit Jahrhunderten erfüllen Jägerinnen und Jäger vielfältige Aufgaben in der Natur - dies sehr häufig an unzugänglichen Orten und zu ungewöhnlichen Zeiten. Sie nutzen dabei natürlich nachwachsende Ressourcen. Dadurch sorgen sie unter anderem für eine ausgewogene Vielfalt in und zwischen der Tier- und Pflanzenwelt. Zudem erhalten und schützen sie Lebensräume heimischer Wildtiere sowie das Handwerk und die Traditionen der Jagd. Dabei strebt die Jagd den Erhalt von Werten an, welche auch für nachfolgende Generationen Bestand haben sollen. Sie bildet somit neben der Land- und Forstwirtschaft eine von drei wesentlichen Säulen der nachhaltigen Landnutzung in der Steiermark.


Quelle: Land Steiermark



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien:
Redaktion Salzburg

Redaktion Tennengau

Weitere Artikel von Redaktion Salzburg