Österreich: Tradition bewahren – Handwerk erleben

Foto: ÖFM

Foto: Christoph Hellwagner

Foto: ÖFM

Wie klassisches Handwerk lebendig bleibt – ein zentrales Anliegen seit Bestehen des Museums
Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing lebt das klassische Handwerk weiter – nicht nur als nostalgischer Rückblick in eine vergangene Zeit, sondern als aktiver Beitrag zur Bewahrung eines unschätzbaren Kulturerbes. Ob Holzschindelmachen, Zäunen oder das kunstvolle Decken historischer Dächer: Ohne handwerkliches Wissen gäbe es keine authentische Erhaltung der über 100 historischen Bauten im Museumstal. Diese jahrhundertealten Techniken sind ein wertvolles Zeugnis der engen Verbindung von Mensch, Material und Natur – und bilden die Basis nachhaltigen Bauens, das heute wieder zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Als Kompetenzzentrum für klassisches Handwerk verwendet, dokumentiert, bewahrt und vermittelt das Österreichische Freilichtmuseum Stübing diese Kenntnisse in vielfältiger Weise – und bietet Interessierten die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden:
Handwerk erlernen – Wissen weitergeben
Mit einer breiten Palette an Handwerkskursen lädt das Museum Menschen jeden Alters ein, in die Welt traditioneller Techniken einzutauchen. Ob Besenbinden, Schindelmachen, Spinnen oder Zäune bauen – im Rahmen der Kurse wird altes Wissen lebendig und greifbar. Fachkundige Handwerker*innen geben ihre Fertigkeiten mit Leidenschaft weiter und sorgen so dafür, dass das handwerkliche Erbe nicht verloren geht.
Alle Termine und Details zu den Kursen finden sich im aktuellen Programm auf der Webseite.
Handwerk hautnah erleben – rund um Ostern
Beim stimmungsvollen Programmtag „Osterlamm & Antlassei“ am 13. April zeigen erfahrene Handwerker*innen im Museumstal ihre Fertigkeiten: Besucher*innen können ihnen über die Schulter schauen, Fragen stellen und einzigartige Produkte aus dem alten Handwerk direkt vor Ort erwerben – von handgedrechselten Holzarbeiten bis zu gebundenen Besen. Tradition und Qualität zum Anfassen!
Für die kleinen Gäste gibt es zudem beim „Werkeln zu Ostern“ am 17. April ein kreatives Mitmachprogramm. Hier entstehen österliche Bastelwerke mit natürlichen Materialien – ganz im Sinne alter Bräuche und regionaler Tradition.
Vorschau: Frühlingsauftakt am 1. Mai
Der 1. Mai bringt den Höhepunkt des Frühjahrs: „Auf in den Frühling!“ heißt es beim bunten Familienfest mit Maibaumaufstellen, Mitmachstationen, Musik, Brauchtum und Kulinarik. Ein Fest für alle Sinne – und ein Erlebnis für die ganze Familie!
Bereits am 12. April startet außerdem eine neue Veranstaltungsreihe, die den generationenverbindenden Museumsbesuch in den Mittelpunkt stellt:
„Mit dem neuen Format Familienzeit schaffen wir gezielt Räume für gemeinsames Entdecken, Lernen und Erleben – generationenübergreifend und mit viel Freude am Tun.“
– Sammlungskuratorin Michaela Steinböck-Köhler
Ob aktives Handwerken, genussvolles Erleben oder spielerisches Entdecken – das Österreichische Freilichtmuseum Stübing bei Graz macht lebendige Kultur und handwerkliche Vielfalt für alle Generationen erfahrbar.
Quelle: OTS