Welche sind die sichersten Webbrowser für Windows

Slide background
Foto von Markus Spiske auf www.pexels.com
04 Jun 14:39 2024 von Redaktion International Print This Article

Sicherheit im Netz gehört zu den aktuellsten Themen überhaupt, was angesichts der zunehmenden Anzahl von Cyberangriffen wahrlich keine Überraschung ist. Weder Firmen noch Privatpersonen sind vor Cyberkriminellen sicher. Zumindest nicht, wenn sie sich nicht ausreichend schützen und dazu gehört auch die Wahl eines sicheren Webbrowsers. Zum Glück ist das gar nicht so schwer, da Webbrowser in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt wurden. Das gilt insbesondere für mit Windows kompatible Browser, da es sich nach wie vor um das meistgenutzte Betriebssystem handelt.

Was einen sicheren Webbrowser ausmacht

Um zu zeigen, was einen sicheren Webbrowser ausmacht, sollten wir ein Beispiel aus dem realen Leben nennen. In diesem Fall haben wir uns für das Spielen in einem Online Casino entschieden. Das in Österreich tätige Spin Galaxy Online Casino trifft einige Sicherheitsmaßnahmen, um seine Spieler zu schützen, darunter eine SSL-Verschlüsselung zur sicheren Übermittlung von sensiblen Daten. Allerdings geht es beim Glücksspiel um viel Geld und es wäre daher sehr gefährlich, wenn Cyberkriminelle an Zahlungs- oder Zugangsdaten geraten. Daher sollte zusätzlich zu den Sicherheitsmaßnahmen der Spielbank auch der Browser für die nötige Sicherheit sorgen, indem er:

  • Eine URL-Filterung vorweist
  • Für Datenschutz sorgt
  • Phishing-Schutz bietet
  • Regelmäßig Updates veröffentlicht
  • Unerwünschte Werbung blockiert

Nicht alle Browser erfüllen die genannten Kriterien in demselben Maße, aber es steht außer Frage, dass sie beim Spielen im Spin Galaxy Online Casino für zusätzliche Sicherheit sorgen. Phishing-Schutz trägt etwa dazu bei, dass Spieler nicht versehentlich auf eine gefälschte Webseite klicken und dort ihre Zugangsdaten eingeben.

Microsoft Edge

Den Nachfolger des Internet Explorers dürfte nahezu jeder kennen. Nach Google Chrome ist er trotz eines signifikant geringeren Marktanteils der zweitbeliebteste Browser für Desktopgeräte. Der auf Chromium basierende Browser ist mit Windows Defender kompatibel und bietet mit SmartScreen einen Filter für Malware sowie Phishing.

Google Chrome

Mit über 60 % Marktanteil ist Google Chrome der mit Abstand beliebteste Browser. Er bietet eine Reihe von Erweiterungen, entwickelt sich stetig weiter und stürzt praktisch nie ab. Selbst in puncto Sicherheit gibt es wenig zu bemängeln, da Google immer wieder neue Sicherheitsupdates herausbringt. Ferner gibt es mit Safe Browsing eine nützliche Funktion, die vor potenziell gefährlichen Webseiten warnt. Der einzige wirkliche Kritikpunkt ist der Datenschutz. Es ist kein Geheimnis, dass Google die Daten seiner Nutzer sammelt, um sie anschließend weiterzuverarbeiten oder an Dritte zu verkaufen.

Mozilla Firefox

Zwar hat Mozilla Firefox seit dem Aufkommen von Google Chrome massiv an Popularität eingebüßt, aber der Browser wird von einigen Menschen noch immer vorgezogen. Einer der Gründe dafür ist die Konfigurierbarkeit, durch die der Browser ganz nach den eigenen Wünschen angepasst werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, ein sehr hohes Maß an Privatsphäre zu erreichen. Darüber hinaus bietet Firefox einige Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor Malware, Phishing und Tracking.

Opera

Der größte Pluspunkt von Opera ist das bereits in den Browser integrierte, kostenlose VPN. Wie andere VPNs verschlüsselt es die Internetverbindung beim Surfen. Zusätzlich bietet der Browser Funktionen zum Schutz vor Adware, Phishing sowie vergleichbaren Bedrohungen.



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien: