Wien: Wiener Eistraum startet am 19. Jänner
Am Rathausplatz wird momentan eifrig gewerkt: Bereits seit 27. Dezember laufen die Vorbereitungen für den kommenden Wiener Eistraum. Rund 350 Personen sind in mehreren Schichten an den Arbeiten für Wiens großes Eislaufvergnügen beteiligt, das heuer am 19. Jänner startet und bis einschließlich 5. März, täglich von 10 bis 22 Uhr, geöffnet hat. Insgesamt 46 Tage lang steht allen Bewegungshungrigen das Wintererlebnis somit zur Verfügung. Die beliebte Winterveranstaltung, die heuer in ihre bereits 28. Saison geht, startet mit weitreichenden Maßnahmen zur Einsparung von Energie.
Bürgermeister Michael Ludwig: „Was einst in der Größe eines Eishockey-Felds angefangen hat, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer immer beachtlicheren Eislandschaft gemausert, die Jahr für Jahr hunderttausenden Besucher*innen eine kostengünstiges, niederschwelliges und äußerst vergnügliches Bewegungsangebot inmitten der Stadt ermöglicht. Zudem bietet der Wiener Eistraum tausenden Wiener Kindergarten- und Schulkindern ein Gratis-Eiserlebnis. 2023 entwickelt sich der Wiener Eistraum einmal mehr weiter und setzt mit einem innovativen Energiekonzept neue Maßstäbe für umweltfreundliche Wintergroßveranstaltungen.“
Stadtrat Peter Hanke: „Der Eistraum ist eine Wiener Erfolgsgeschichte, um die uns viele Städte beneiden. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1996 konnte der Wiener Eistraum mehr als 13,2 Millionen Besucher*innen verzeichnen und stellt auch in bewegten Zeiten einen Fixpunkt für viele Wiener*innen dar, die auf dem Rathausplatz ein attraktives Sport- und Freizeitangebot vorfinden. Mit seinen weitreichenden und innovativen Maßnahmen zur Reduktion von Energie geht der Wiener Eistraum wichtige Schritte für mehr Nachhaltigkeit.“
Kleinere Fläche – gleichbleibendes Vergnügen
Die Eisfläche am Rathausplatz, die vergangenes Jahr mit 9.500 m2 so groß wie nie zuvor war, wird aufgrund der gegenwärtigen Energiesituation 2023 ganz bewusst um etwas mehr als 10 Prozent reduziert und erstreckt sich heuer über rund 8.500 m2.
Die Reduktion wird einerseits durch den Wegfall der Eisstockbahnen, aber auch durch die Optimierung der Eispfade („Traumpfade“) im Rathauspark erreicht. Eisläufer*innen dürfen sich somit dennoch auf ein nahezu uneingeschränktes Eislaufvergnügen freuen.
Der 2019 etablierte „SKY RINK“, die mit einer Rampe erreichbare und inzwischen rund 1.150 m2 große Eisfläche im ersten Stock, bleibt ebenso erhalten wie die kostenlose Eisfläche für Kinder, die sich auf 120 m2 austoben können.
Kostenloses Eislaufen für 45.000 Kinder
Bestehen bleibt auch die gratis Schulaktion, zu der die Stadt Wien seit vielen Jahren lädt: Bis zu 45.000 Kinder nützen das Angebot jedes Jahr und besuchen den Wiener Eistraum völlig kostenlos. Die Schulaktion kann von allen Wiener Kindergärten, Horten und Schulen im Gruppen- bzw. Klassenverband an Schultagen zwischen 10 und 16 Uhr in Anspruch genommen werden. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Umfangreiche Energieeinsparungen
Der Wiener Eistraum setzt weitreichende Maßnahmen, um Energie zu sparen. Der Veranstalter hat bereits in den vergangenen Jahren begonnen, zahlreiche Änderungen im Betrieb zu planen, die nun umgesetzt werden können und Besucher*innen bei gleichbleibender Qualität ein möglichst energie- und umweltschonendes Eislauferlebnis bieten.
Die für die Kühlung der Eisflächen verantwortliche Kältesystemtechnik wurde von Grund auf optimiert und rundum erneuert. Ein neues Steuerungstool ermöglicht unter Verwendung von Algorithmen aus verschiedenen Parametern eine objektive Überwachung. Modernste Anlagen und Automatisierungen steigern die Effizienz und ermöglichen erhebliche Energieeinsparungen.
Konkret bedeutet diese Umstellung, dass zwei Kältemaschinen eingespart werden können und ein Großteil der eingesetzten Energie nun in einen Energiekreislauf eingespeist wird.
Die von den Kältemaschinen erzeugte Abwärme heizt unter anderem den gesamten Bereich des Schlittschuhverleihs, wo rund 2.000 Paar Schuhe getrocknet und vorgewärmt werden. Damit können rund 90 Prozent der Energie, die bislang für den Schlittschuhverleih eingesetzt werden, eingespart werden.
Die Abwärme kann ferner verwendet werden, um den Schnee zu schmelzen, der durch den Abrieb der Eisläufer*innen und die Reinigung des Eises entsteht. Diese in ihrer Form weltweit einzigartige Schneeschmelzanlage wurde am Wiener Eistraum entwickelt und verhindert, dass der Schnee durch LKWs abtransportiert werden muss.
Die neue Eistechnologie erlaubt es erstmals, die Eisflächen sehr graduell zu kühlen. So ist es möglich, auch an wärmeren Tagen ein befahrbares Eis zu gewährleisten, ohne dass die Kühlung des Eises mit maximalem Energieaufwand erfolgen muss – eine Maßnahme, die rund 25 Prozent des bisherigen Energieverbrauchs einspart.
Eine weitere Änderung ist für Besucher*innen nicht sichtbar: Rund 377.000 Meter Kühlschläuche werden vor dem Rathaus verlegt, um die Eisflächen zu realisieren. Anders als in der Branche üblich werden diese für den Wiener Eistraum nun in weißer statt in schwarzer Farbe produziert, wodurch das Sonnenlicht reflektiert statt absorbiert wird. Ein größerer Innendurchmesser sorgt für einen geringeren Strömungswiderstand. 15 Prozent des ursprünglichen Energieverbrauchs können so eingespart werden.
Schon seit Jahren ist die gesamte Standardbeleuchtung auf stromsparende LED-Leuchtmittel umgestellt. Zudem wird der Wiener Eistraum seit 2020 als ÖKOEvent durchgeführt und bezieht seinen Strom zu 100% aus Wasserkraft.
Durch die weitreichenden Maßnahmen können Berechnungen zufolge ca. 20% des bisherigen Energieverbrauchs eingespart werden. Konkret erwarten sich die Veranstalter, die stadt wien marketing gmbh, einen Stromverbrauch von deutlich weniger als 1 kWh pro Besucher*in.
Jederzeit kostengünstig aufs Eis
In Zeiten der Teuerung verzichtet die Stadt Wien auf eine Anhebung der Ticketpreise. Die Eintrittspreise bleiben somit gleich wie im Vorjahr.
Alle Tickets und Services – darunter fallen der Schlittschuhverleih, Garderobenkästchen oder das Schleifen von eigenen Schuhen – können bereits jetzt im Online-Shop unter www.wienereistraum.com um 10 Prozent vergünstigt erworben werden.
Wer sein Online-Ticket am Handy dabei hat, kann es an den Drehkreuzen vor den Eisflächen selbst einscannen. Die Wartezeit an Ticketschaltern oder Kassenautomaten entfällt somit.
28. Wiener Eistraum 19. Jänner bis 5. März 2023 Rathausplatz, 1010 Wien
Eisflächen und Gastronomie täglich von 10 Uhr bis 22 Uhr geöffnet. Tickets und Services unter www.wienereistraum.com
Quelle: Stadt Wien