Österreich: Wiener Sozialdienste feiern 50 Jahre Heimhilfeausbildung

Slide background
Wiener Sozialdienste feiern 50 Jahre Heimhilfeausbildung
Foto: Wiener Sozialdienste
Slide background
Wiener Sozialdienste feiern 50 Jahre Heimhilfeausbildung
Foto: Wiener Sozialdienste
07 Apr 16:00 2025 von OTS Print This Article

Ein halbes Jahrhundert Unterstützung für ein Leben zu Hause

Wien, 7.4.2025 – Mit einer feierlichen Veranstaltung begehen die Wiener Sozialdienste das 50-Jahr-Jubiläum der Heimhilfeausbildung in Wien. Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Politik, Ausbildung und Praxis wird ein Berufsbild gewürdigt, das für viele Wiener:innen zur unverzichtbaren Stütze im Alltag geworden ist. Die Heimhilfe ermöglicht es, das Leben auch im hohen Alter in den eigenen vier Wänden weiterzuführen.

Stadtrat Peter Hacker betont die zentrale Rolle der Heimhilfe im Wiener Sozial- und Gesundheitssystem: „Wien hat ein ausgezeichnetes Angebot in der mobilen Pflege und Betreuung. Die mehr als 4.300 Heimhelfer:innen, die in unserer Stadt tätig sind, leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Viele Menschen können dank ihrer Unterstützung länger in den eigenen vier Wänden bleiben. Das erhöht die Lebensqualität der Betroffenen und entlastet die Angehörigen.“

Die Ausbildung zur Heimhelferin bzw. zum Heimhelfer hat sich in den vergangenen Jahrzehnten massiv weiterentwickelt – von wenigen Wochen Theorie ohne Praktikum in den 1980er-Jahren bis hin zu einem modernen Curriculum mit rund 600 Ausbildungsstunden inkl. zweier Praktika in mobilen und stationären Bereichen. Ermöglicht wird diese qualitätsvolle Ausbildung auch durch die Unterstützung der Fördergeber:innen WAFF und AMS Wien, die den Zugang zu dieser Ausbildung für viele Menschen erleichtern.

Berufsfeld als Chance für Menschen mit vielfältigen Biographien

„Die Heimhilfe ist viel mehr als ein Beruf – sie ist eine Berufung. Wer diesen Weg einschlägt, entscheidet sich für eine Tätigkeit mit Sinn, mit Nähe zum Menschen und mit gesellschaftlicher Bedeutung“, so Gabriele Votava, Präsidentin der Wiener Sozialdienste.

Geschäftsführerin Marianne Hengstberger ergänzt: „Unser Ziel ist es, möglichst vielen Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft oder bisheriger beruflicher Laufbahn – den Weg in die Ausbildung und in einen sicheren Beruf zu ermöglichen. Als große Organisation können wir hier viel bewegen.“

Mit rund 200 Heimhelfer:innen pro Jahr, die ihre Ausbildung für die Wiener Sozialdienste absolvieren, ist das Unternehmen heute einer der wichtigsten Ausbildungs- und Beschäftigungsträger im Bereich der mobilen Pflege und Betreuung in Wien. Viele Absolvent:innen bleiben über Jahre im Unternehmen – manche sogar bis zur Pension. Insgesamt 713 Heimhelferinnen und Heimhelfer leisten weit mehr als praktische Hilfe im Haushalt und der täglichen Lebensführung – sie sind auch ein wichtiger Sozialkontakt und Ansprechpartner:innen. Auch Susanne Winkler, FSW-Geschäftsführerin gratuliert zum 50-jährigen Jubiläum und betont: „Sei es bei alltäglichen Besorgungen, der Körperpflege oder im Haushalt: Heimhilfe ist ein wichtiges Angebot für rund 23.500 unserer Kund:innen, die Unterstützung im Alltag brauchen. Damit die Wiener:innen auch weiterhin auf gut ausgebildete, engagierte Heimhelfer:innen zählen können, braucht es Ausbildungen wie die der Wiener Sozialdienste.“

Das Jubiläum ist daher nicht nur ein Rückblick auf 50 Jahre Ausbildungsgeschichte, sondern auch ein Ausblick in eine Zukunft, in der qualifizierte und engagierte Heimhelfer:innen weiterhin eine tragende Rolle in der Betreuung älterer Menschen spielen werden.

Neuer Imagefilm: Pflege und Betreuung ist mehr als nur Helfen

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Präsentation des neuen Imagefilms der Alten- und Pflegedienste der Wiener Sozialdienste. Dieses Projekt gewährt nicht nur authentische Einblicke in unsere wertvolle Arbeit und die Menschen, die sie tagtäglich mit sehr viel Engagement erfüllen – der Spot erzählt auch die Geschichte einer jungen Frau, die sich zu diesem Beruf berufen fühlt“, erläutert Geschäftsführerin Marianne Hengstberger. Besonders stolz sind wir darauf, dass neben renommierten Schauspieler:innen wie Elisabeth Kanettis und Kammerschauspieler Cornelius Obonya – der dankenswerterweise pro bono für dieses wichtige Projekt gewonnen werden konnte – auch viele Mitarbeiter:innen und Klient:innen bei diesem Filmprojekt mitgewirkt haben. Mit großer Freude wurden auch Ernestine Jasek und Friedrich Pucandl begrüßt, die den Film als Darsteller:innen unterstützt haben und bei der Jubiläumsveranstaltung anwesend waren.

Zu sehen ist der Imagefilm unter diesem Link:

https://youtu.be/yRt1_bmdOM4


Die Wiener Sozialdienste sind führende Anbieterin sozialer Dienste in Wien und erbringen vielfältige Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen, Senior:innen, gesundheitlich eingeschränkte oder sozial gefährdete Menschen und ihre Familien.


Quelle: OTS



  Markiert "tagged" als:
  Kategorien: